Dr. Johanna Holzer

Anschrift: Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Fachbereich Translations-, Sprach- und Kulturwissenschaft
Arbeitsbereich Interkulturelle Kommunikation
An der Hochschule 2
D-76726 Germersheim
Raum:  A. 148
E-Mail: holzer@uni-mainz.de
Telefon: +49 (0) 7274 / 508 35133
www: http://www.fb06.uni-mainz.de/ikk/johanna-holzer

 

Sprechstunde

nach Vereinbarung via E-Mail.

Zur Person
Akademischer Werdegang

2023 bis Heute, JGU Mainz: PostDoc

2020 bis 2023, LMU München: Wissenschaftliche Mitarbeiterin

2018 bis 2020, Heinrich-Böll-Stiftung e.V.: Promotionsstipendiatin

Bildungsweg

2023 LMU München/ELTE Budapest (Cotutelle de thèse): Allgemeine Sprachwissenschaft/Germanistische Linguistik (Dr. phil.)

2016 LMU München: Cultural and Cognitive Linguistics (M.A.)

2014 Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt/Università di Trento: Soziologie (Binationaler B.A.)

Forschungsinteressen
  • (Interpretative) Soziolinguistik
  • Migrations- und Diskurslinguistik
  • Spracherwerbs- und Mehrsprachigkeitsforschung
  • Deutsch als Zweit- und Fremdsprache
  • Interkulturelle Kommunikation/Germanistik
  • Sprachbiographien
  • Gesundheitskommunikation
Lehre
  • Interkulturelle Linguistik (Seminar), SoSe2024
  • Linguistic Landscaping (Projektseminar), WiSe 2023/2024
  • Einführung in die Interkulturelle Kommunikation (Übung), WiSe 2023/2024 und 2024/2025; SoSe 2024
  • Einführung in die Interkulturelle Kommunikation (Vorlesung), SoSe 2023
  • Sprachmittlung in öffentlichen Einrichtungen (Proseminar), SoSe 2023
  • Linguistik des Dolmetschens (Hauptseminar), SoSe 2023
  • Deutsch als Zweitsprache (Proseminar), WiSe 2021/2022 und 2022/2023
  • Germanistische Soziolinguistik (Proseminar), SoSe 2021 und SoSe 2023
  • Qualitative Forschung (Übung), WiSe 2020/2021, 2022/2023 und 2024/2025
  • Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten (Übung), WiSe 2018/2019 und 2019/2020
Publikationen
Monographien

Holzer, Johanna (2025): Sprachbiographien. Junge Geflüchtete aus Afghanistan, Iran und Syrien. Berlin: Springer.

Holzer, Johanna (2023): Sprachbiographien. Junge Geflüchtete aus Afghanistan, Iran und Syrien. Dissertation, LMU München: Fakultät für Sprach- und Literaturwissenschaften.

Herausgeberschaften

Keller, Melanie/ Striedl, Philipp/ Biro, Daniel/ Holzer, Johanna/ Weber, Benjamin (Hrsg.), (2021): Sex, Death and Politics – Taboos in Language. Journal of Pragmatics & Cognition. John Benjamins. https://doi.org/10.1075/pc.28.1.

Beiträge in Fachzeitschriften und Sammelbänden

Holzer, Johanna (eingereicht): Linguistic Perspectives on Young Refugees' Discursive Reconstructions of Migration-Related Experiences. In: Woodcook, Maybritt D.; Feuerherm, Emily M. (Hrsg.): Trauma-Informed Practices for Migrants: Applications in Applied Linguistics. Bristol: Multilingual Matters.

Holzer, Johanna (eingereicht): Language Biographical Schemas, Response Modalities and L2-Strategies. A Sociolinguistic Approach to Language Biographies. In: Sociolinguistica. Berlin/Boston: De Gruyter.

Wolf-Farré, Patrick/Holzer, Johanna (i. Dr.): Was sind Sprachbiographien? Zu Fragen von Definition, Validität und Vergleichbarkeit. In: Bieberstedt, Andreas/Ehlers, Klaas-Hinrich/Kenzler, Lea-Marie/Schröder, Ingrid (Hrsg.): Linguistische Sprachbiographie­forschung: Herausforderungen und Perspektiven eines aktuellen Forschungsparadigmas (Sprache in der Gesellschaft. Beiträge zur Sprach- und Medienwissenschaft). Berlin: Peter Lang.

Holzer, Johanna (2024): Sprache, Biographie und Identität. In: Koch, Nikolas/Riehl, Claudia M. (Hrsg.): Migrationslinguistik. Eine Einführung. Tübingen: Narr, 203-217.

Koch, Nikolas/Holzer, Johanna (2024): Repräsentation von Herkunftssprachen in der Aufnahmegesellschaft. In: Koch, Nikolas/Riehl, Claudia M. (Hrsg.): Migrationslinguistik. Eine Einführung. Tübingen: Narr, 220-236.

Holzer, Johanna/Wolf-Farré, Patrick (2023): Vergleichende Sprachbiographieforschung: Migrationsbedingte Brüche in unmittelbarer, erinnerter und vererbter Migration. In: Albers, Marina/Colcuc, Beatrice/Gacia, Veronika/Mutter, Christina/ Schmerbeck, Maximilian (Hrsg.): Language and Migration. JournaLIPP 8, 54-70. https://doi.org/10.5282/journalipp/2023H8.

Holzer, Johanna (2022): Sprachbiographien junger Geflüchteter aus Afghanistan, Syrien und Iran. Chancen und Grenzen der Methode. In: Birkner, Karin/Hufeisen, Britta/Rosenberg, Peter (Hrsg.): Spracharbeit mit Geflüchteten. Frankfurt a. M.: Peter Lang, 135-158. https://doi.org/10.3726/b19582.

Keller, Melanie/Striedl, Philipp/Biro, Daniel/Holzer, Johanna/Burridge, Kate (Hrsg.) (2021): Circumnavigating Taboos: A Functional and Formal Typology. In: Keller, Melanie/ Striedl, Philipp/ Biro, Daniel/Holzer, Johanna/Weber, Benjamin (Hrsg.): Sex, Death and Politics – Taboos in Language. Journal of Pragmatics & Cognition. John Benjamins, 5-24. https://doi.org/10.1075/pc.00019.bur.

Holzer, Johanna (2020): Language biographies and multilingual language use. A sociolinguistic study of young refugees from Syria, Iran and Afghanistan living in Germany. Open Linguistics 7 (1). De Gruyter, 342-351. https://doi.org/10.1515/opli-2021-0017.

Rezensionen

Holzer, Johanna (2023): Rezension zu Evrin, Feyza/Meyer, Bernd (2023): Sprachmittlung in öffentlichen Einrichtungen. Handreichungen für die Praxis. Lebende Sprachen. Zeitschrift für interlinguale und interkulturelle Kommunikation 68 (2). Berlin: Peter Lang, 338-342. https://doi.org/10.1515/les-2023-0027.

Sonstiges

Holzer, Johanna (2020): Thematisches Netzwerk Mehrsprachigkeit. Ein Gespräch mit Claudia M. Riehl. Spiegelungen. Zeitschrift für Deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas 2. Regensburg: Friedrich Pustet, 101-104.

Research Profile