Dr. Roman Lietz

Anschrift: Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Fachbereich Translations-, Sprach- und Kulturwissenschaft
Arbeitsbereich Interkulturelle Kommunikation
An der Hochschule 2
D-76726 Germersheim
Raum:  A. 148
E-Mail: rlietz@uni-mainz.de
Telefon: +49 (0) 7274 / 508-35016
www: http://www.fb06.uni-mainz.de/ikk/dr-roman-lietz/

 

Sprechstunde:

  • nach Vereinbarung per E-Mail

Positionen und Funktionen:

 

Zur Person

Berufsweg

seit November 2020
Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Arbeitsbereich Interkulturelle Kommunikation der JGU

seit 2005
freiberuflich als Interkultureller Trainer, Berater, Dozent

Mai 2020 – Oktober 2020
Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Arbeitsbereich Interkulturelle Bildung, Universität Koblenz-Landau

Mai 2015 – Februar 2020
Akademischer Mitarbeiter, Fach Interkulturelle Kommunikation an der Hochschule Karlsruhe – Technik und Wirtschaft

März 2014 – April 2015
Akademischer Mitarbeiter, Karlshochschule International University

April 2009 – April 2014
Projektorganisator für Integrationsprojekte, Bequit Berlin
Schwerpunkt: Integrationslotsen

Mai 2008 – Januar 2009
Projektkoordinator / Wiss. Mitarbeiter, Europäisches Integrationszentrum c/o Medakademie Berlin

Bildungsweg

2016     Promotion im Fach Interkulturelle Wirtschaftskommunikation
Friedrich-Schiller-Universität Jena
Thema: Kriterien zur Umsetzung von Integrationslotsenprojekten
Link zum Buch (UB Mainz): https://hds.hebis.de/ubmz/Record/HEB402157923

2008     Magister Artium in Romanistik, Interkulturelle Wirtschaftskommunikation, Wirtschaftswissenschaften
Friedrich-Schiller-Universität Jena

Forschungsschwerpunkte
  • Integration / Teilhabe
  • Integrationslotsen, Sprach- und Kulturmittlung
  • Interkulturelle Organisationsentwicklung
  • Integration durch Sport
  • Bildung und Interkulturelle Kompetenz
  • Digitale Interkulturalität
  • Identität und soziale Kohäsion
Lehre

Lehrveranstaltungen an folgenden Universitäten und Hochschulen (alphabetisch)

  • Jena: Friedrich-Schiller-Universität Jena
  • Karlsruhe: Hochschule Karlsruhe – Technik und Wirtschaft
  • Karlsruhe: Karlshochschule International University
  • Karlsruhe: Pädagogische Hochschule Karlsruhe
  • Landau: Universität Koblenz-Landau
  • Mainz/Germersheim: Johannes Gutenberg-Universität Mainz
  • Mannheim: Duale Hochschule Baden-Württemberg Mannheim
Publikationen (Auswahl)
Monographien
  • Lietz (2017): Professionalisierung und Qualitätssicherung in der Integrationsarbeit. Kriterien zur Umsetzung von Integrationslotsenprojekten. Leverkusen: Budrich UniPress.
Herausgeberschaften
  • Lietz / Mendes de Oliveira / Conti / Lenehan (Hrsg.) (2024): Sprache und Interkulturalität in der digitalen Welt / Language and Interculturality in the Digital World. Forum Angewandte Linguistik no. 70, Peter Lang. (Link)
  • Lenehan / Conti / Lietz / Mendes de Oliveira (2022): Cyber-Utopia / Dystopia? Digital Interculturality between Cosmopolitan and Authoritarian Currents. Interculture Journal 21/36. Link
Artikel und Fachaufsätze
  • Mendes de Oliveira / Lietz (2024): Introduction: Language and Interculturality in the Digital World. In: Lietz / Mendes / Conti / Lenehan (Hrsg.): Language and Interculturality in the Digital World. Forum Angewandte Linguistik no. 70, 21-32. (Link)
  • Lietz, R. (2024): Diskursive Herstellung von Identität und sozialer Kohäsion im virtuellen Raum. In: Lietz / Mendes / Conti / Lenehan (Hrsg.): Sprache und Interkulturalität in der digitalen Welt. Forum Angewandte Linguistik no. 70, 215-244. (Link)
  • Lietz, R. / Loska, M. (2024): Does Integration Still Take Place ‘at the Local Level’?: Challenging a German Integration Paradigm in a Postdigital World. In: Conti, L. / Lenehan, F. (Hrsg.): Lifewide Learning in Postdigital Societies: Shedding Light on Emerging Culturalities; Bielefeld: transcript. (Open Access)
  • Lietz (2023): John W. Berry - Akkulturationsstrategien. In: Interculture Journal 22/38. S. 31-35. Link
  • Lietz / Lenehan (2023): Tweeting the World a Better Place. Motivations and Values Underpinning the Creation of a Digital Cosmopolitan Persona. In: Persona Studies 8(3), S. 17-34. Link
  • Lenehan / Lietz (2023): Digital Europeanism and Extending the Literary Europeanist Discourse:
    The Twitter Feeds of @PulseOfEurope and @mycountryeurope. In: Journal of European Studies 53(2), 153-178. Link
  • Biskamp / Lietz (2022):  Falcon als Schwarzer Captain America – Diskussionen über Repräsentation und (Cyber-)Rassismus im Marvel-Universum. In: Interculture Journal 21/36, S. 85-106.
  • Lietz (2022): Buchrezension über „Roslon / Bettmann: Interkulturelle Qualitative Sozialforschung.“ In: Interculturel Journal 21/35, S. 109-112.
  • Lietz (2020): Eine Systematik von Projekten der Integrationsbegleitung. In: Gesemann / Nentwig-Gesemann / Seidel / Walther (Hrsg.):  Engagement für Integration und Teilhabe in der Einwanderungsgesellschaft. Wiesbaden: Springer. S. 57-74.
  • Cnyrim / Lietz (2019): Interkulturelle Organisationsentwicklung von Sportvereinen – Zwischen Offenheit und Assimilationsforderung. In: Forschung aktuell 2019. Hochschule Karlsruhe – Technik und Wirtschaft. S. 42-45.
  • Lietz / Montiel Alafont / Müller (2015): Participation, Recognition and Diversity Management Practices in Germany. In: Zanfrini, Laura (Hrsg.): The Diversity Value – How to reinvent the European Approach to Immigration. Maidenhead: Mc  Graw-Hill Education,  p. 189-203. Link
  • Lietz (2013): Lotsen, Mittler, Multiplikatoren – Die Potenziale ‚etablierter‘ Migranten für Integration und Partizipation. In: Esen, Erol / Borde, Theda (Hrsg.): Deutschland und die Türkei: Forschen, Lehren und Zusammenarbeiten in Gesellschaft, Gesundheit und Bildung. Band 2. Çankaya/Ankara: Desen Ofset. 2014. S. 353-368. (Im Türkischen erschienen unter dem Titel: Rehber, Aracı, Multiplikatör – „Yerleşmiş“ Göcmenlerin Uyum ve Katılım  için Katkı Potansiyelleri. In: Esen, Erol / Borde, Theda (Hrsg.): Türkiye ve Almanya: toplum sağlik ve egitimde – araştırma, öğretim ve işbirliği)
  • Lietz (2013): „Babylon Deutschland – Lösungen für die mehrsprachige Einwanderungsgesellschaft“. In: Bertelsmann-Stiftung (Hrsg.): Brücken bauen – Perspektiven aus dem Einwanderungsland Deutschland. S. 164-182.
Forschungsberichte
  • Lietz / Cnyrim / Faust / Montiel Alafont (2020): Einstellungen von Sportvereinsmitgliedern gegenüber Fremdheit und Veränderung – Eine Mitgliederbefragung in vier Thüringer Sportvereinen. Karlsruhe: Hochschule Karlsruhe. DOI: 10.13140/RG.2.2.26417.81764.
  • Lietz / Cnyrim / Faust / Montiel Alafont (2020): Motive und Faktoren für die Übernahme einer Funktionsträgerschaft durch Migrant*innen im organisierten Sport - Interviews zur Engagementbiografie von Migrant*innen in Thüringen. Link
  • Lietz / Cnyrim (2020): Gute-Praxis-Erfahrungen und Ratgeber für Bildungsberatung und Bildungslots*innen. Praxiserfahrungen aus dem Projekt Starke Bildung – Starke Zukunft. Jena/Weimar: Arbeiterwohlfahrt Mitte-West-Thüringen (Hrsg.). Link
  • Cnyrim / Conrad / Czada / Faust / Fehrenbacher / Le / Lietz / Montiel Alafont (2018): Interkulturelle Öffnung in Sportvereinen: Gute-Praxis-Leitfaden aus dem Modellprojekt Spiel Mit!
  • Lietz / Pietschmann / Faust / Cnyrim / Montiel Alafont (2018): Kultursensible Öffentlichkeitsarbeit von Sportvereinen. Karlsruhe: Hochschule Karlsruhe / Karlshochschule.
  • Müller / Montiel Alafont / Lietz (2017): Country Report Germany – Halfway to integration: Observations on Recognition, Participation and Diversity Management Practices in the Region of Baden. Link
  • Müller / Montiel / Lietz (2014): Kurzdossier „Diversity“. EIF-Forschungsprojekt DIVERSE. Link

Auflistung aller Publikationen, teilweise mit Downloadmöglichkeit:

https://www.researchgate.net/profile/Roman_Lietz/research

eingeworbene Drittmittel
  • 2016 - 2019: SpielMit! (BMI); Bereich: Integration durch Sport; Hochschule Karlsruhe in Kooperation mit: Arbeiterwohlfahrt Mitte-West Thüringen, Landessportbund Thüringen, Karlshochschule
  • 2018: Going International (Stifterverband der HSKA); Hochschule Karlsruhe; Bereich: Internationalisierung Bildungsinstitution
  • 2019 - 2020: Starke Bildung - Starke Zukunft (AMIF); Bereich: Integration durch Bildung; Hochschule Karlsruhe Hauptantragsteller: Arbeiterwohlfahrt Mitte-West Thüringen
  • 2020 - 2024: ReDICo (BMBF); Bereich: Digitale Interkulturalität; in Kooperation mit: Universität Jena, Universität Potsdam